|  
                   Vorschau: 
                    5. + 6. Lauf, 13. bis 15. Mai 2005, Spa-Francorchamps. 
                  Mit 
                    göttlicher Hilfe durch die Eau Rouge. 
                   Spa. 
                    Die legendäre Rennstrecke von Spa-Francorchamps ist seit 
                    Jahren erstmals wieder Austragungsort eines Formel BMW ADAC 
                    Rennens. Wenn die 26 jungen Rennfahrer am kommenden Wochenende 
                    (13. bis 15. Mai 2005) in Belgien auf die Strecke gehen, dann 
                    müssen sie Mut beweisen. Denn die hügelige Piste 
                    in den Ardennen mit der berühmtesten Kurven-Kombination 
                    des Motorsports, der "Eau Rouge", fordert die Fahrer 
                    ganz besonders. Um im Rennen alles im Griff zu haben, greifen 
                    die Piloten auf ungewöhnliche Mittel zurück. 
                   
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                    "Ich bin auf einer Rennstrecke immer äußerst 
                    konzentriert", erklärt der erst 15 Jahre alte Mexikaner 
                    Sergio Perez Mendoza (4speed Media), "zudem freue ich 
                    mich aber auch über göttlichen Beistand." Der 
                    jüngste Teilnehmer der Serie hat aus diesem Grund ein 
                    Jesus-Bild in Postenkartengröße rechts neben seinem 
                    Schalthebel angebracht. Die geweihte Abbildung bekam er von 
                    seiner Mutter Lourdes geschenkt. "Immer wenn ich Erfolg 
                    habe, reisen meine Eltern zu einer zwei Stunden entfernten 
                    Kirche in Tanhuato Michoacan und bedanken sich", verrät 
                    der momentan Dritte der Rookie-Wertung. 
                  Auf 
                    einen zusätzlichen Schutzengel im Auto setzt auch der 
                    Italiener Fabio Onidi (Eifelland Racing). Neben seinem Lenkrad 
                    prangt eine kleine Metallplakette von Padre Pio, dem italienischen 
                    Kapuzinermönch, der 2002 heilig gesprochen wurde. Vor 
                    neugierigen Blicken versteckt, ist im Auto des auf Position 
                    zwei der Meisterschaft liegenden Sébastien Buemi (CHE/ADAC 
                    Berlin-Brandenburg) ein goldenes Kreuz angebracht. "Es 
                    soll ihn beschützen", sagt ein Mechaniker. Eine 
                    Streckenskizze klebt im Auto von Tobias Hegewald (Waldbreitbach/ADAC 
                    Berlin-Brandenburg). "Die Skizze dient dazu, dem Ingenieur 
                    beim Abstimmen des Autos zu erklären, wo es Probleme 
                    gibt", erklärt der Rheinland-Pfälzer. Ohne 
                    gute Wünsche geht es allerdings auch bei Hegewald nicht. 
                    An der Windschutzscheibe klebt in einer Ecke der Schriftzug 
                    "Good luck, Tobi." 
                  Wenn 
                    während der Fahrt dem Piloten wichtige Informationen 
                    wie Betriebstemperatur, Rundenzeiten und aktuell eingelegter 
                    Gang auf dem Lenkrad-Display angezeigt werden, erfordert das 
                    viel Aufmerksamkeit. Der dreifache Rennsieger und Meisterschaftsführende 
                    Nicolas Hülkenberg (Emmerich/Josef Kaufmann Racing) hat 
                    noch eine zusätzliche Informationsquelle hinzugefügt. 
                    Am Lenkrad klebt ein kleiner Zettel mit der Aufschrift: "Mehr 
                    Zeit lassen beim Runterschalten." "Ich ärgere 
                    mich über meine Fehler", erklärt der 17 Jahre 
                    alte Nordrhein-Westfale, "der Zettel hilft mir, auf der 
                    Rennstrecke meine Technik zu verbessern." 
                  Meisterschaftsstand 
                    nach 4 von 20 Rennen (Top 5): 
                    1. Nicolas Hülkenberg (Emmerich/Josef Kaufmann Racing, 
                    75), 2. Sébastien Buemi (CHE/ADAC Berlin-Brandenburg, 
                    55), 3. Nick de Bruijn (NLD/Josef Kaufmann Racing, 31), 4. 
                    Chris van der Drift (NLD/Team Rosberg, 26), 5. João 
                    Urbano (POR/ADAC Berlin-Brandenburg, 22). 
                  Punktestand 
                    Rookiewertung (Top 5): 
                    1. Nicolas Hülkenberg (80), 2. Nick de Bruijn (45), 3. 
                    Sergio Perez Mendoza (MEX/4speed Media, 37), 4. Martin Ragginger 
                    (AUT/ADAC Berlin-Brandenburg, 36), 5. Stefano Coletti (MCO/Eifelland 
                    Racing, 32). 
                   
                    Hintergrund: 
                  Die 
                    Formel BMW ist die weltweit führende Einsteigerklasse 
                    des Formel-Rennsports. 2005 wird die Serie in Deutschland, 
                    Großbritannien, Asien und den USA ausgetragen. Schon 
                    als 15-Jährige können Nachwuchspiloten mit dem hochmodernen 
                    Einheitsfahrzeug FB02 in den Automobilrennsport einsteigen. 
                  Der 
                    Rennwagen ist seit der Saison 2002 am Start und setzt vor 
                    allem bei der Sicherheitstechnik Maßstäbe: Der 
                    Monoposto, von einem 140 PS starken BMW Motor auf bis zu 230 
                    km/h beschleunigt, übertrifft bei weitem die Sicherheitsanforderungen 
                    seiner Klasse und greift Formel-1-Standards auf. Eigens für 
                    die Formel BMW hat BMW Motorsport den Formel-Rettungs-Sitz 
                    FORS entwickelt. Auch das Sicherheitssystem HANS ist für 
                    alle Fahrer obligatorisch. 
                  Die 
                    Formel BMW startet 2005 weltweit fünf Mal im Rahmen der 
                    Formel 1. Zu allen Serien gehören ein vielfältiges 
                    Ausbildungs- und Coachingprogramm sowie die Förderung 
                    aussichtsreicher Talente. Prominenteste Absolventen der Talentschmiede 
                    sind die Formel-1-Piloten Ralf Schumacher und Christian Klien. 
                    BMW Motorsport Direktor Mario Theissen: "Die Formel BMW 
                    bietet begabten Nachwuchsfahrern mehr als nur ein Auto. In 
                    unserem eigens für sie konzipierten Ausbildungs- und 
                    Coachingprogramm lernen sie alles, um sich in der großen 
                    Welt des Motorsports zu behaupten. So hat sich die Formel 
                    BMW aus dem Stand zur Top-Einsteigerklasse des weltweiten 
                    Formel-Rennsports entwickelt." 
                  ADAC-Sportpräsident 
                    Tomczyk schaut zufrieden auf das bislang Erreichte zurück: 
                    "Schon immer zählte die Nachwuchsarbeit zu den Domänen 
                    des ADAC Motorsports. Wir unterstützen seit Jahrzehnten 
                    Erfolg versprechende Motorsport-Talente zielorientiert auf 
                    ihrem Karriereweg nach oben. Die Formel BMW ADAC Meisterschaft 
                    ist ein Aushängeschild für unsere Arbeit. In allen 
                    Formel-Klassen bis hin zur Formel 1 sind wir mit Piloten aus 
                    diesem Nachwuchskonzept vertreten. Ich bin überzeugt, 
                    dass die Erfolgsstory der Serie auch 2005 eine Fortsetzung 
                    findet." 
                  Im 
                    Dezember 2005 wird auf dem Bahrain International Circuit erstmals 
                    ein Formel BMW Weltfinale ausgetragen. Junge Rennfahrer aus 
                    den vier regionalen Formel BMW Serien werden gegeneinander 
                    antreten. Der Sieger erhält die Chance, das BMW WilliamsF1 
                    Team Fahrzeug zu testen. 
                   
                   
                   
                   
                       
                   
                     
                 |