| 
                   05.10.2003 
                    (ho) 
                  Ryan 
                    Briscoe gewinnt vorzeitig die F3-Euroseries 2003!!!  
                   
                   Die 
                    erste Meisterschaft der Formel 3-Euroserie ist entschieden: 
                    Vor den beiden abschließenden Rennen in Magny Cours 
                    konnte der Australier Ryan Briscoe in gewohnt souveräner 
                    Manier das Sonntagsrennen für sich entscheiden und somit 
                    seinen Punktevorsprung in der Meisterschaft soweit ausbauen, 
                    dass der Titel ihm nicht mehr zu nehmen ist. Der in der Meisterschaft 
                    an Platz zwei liegende Österreicher Christian Klien hatte 
                    heute keine Chance, seinen Rückstand auf Briscoe zu verkleinern 
                    und somit die Entscheidung auf das letzte Rennwochenende in 
                    Magny Cours zu verschieben.  
                     
                    Christian Klien hat zwar keine Chancen mehr auf den Titelgewinn, 
                    jedoch konnte er den Gewinn des Rookie-Meisters für sich 
                    verbuchen. 
                   
                    Im Vergleich zu gestern hatten sich die Bedingungen auf der 
                    Strecke normalisiert und so konnte Briscoe gleich beim Start 
                    seine Pole-Position gegen Markus Winkelhock verteidigen. Nur 
                    in der ersten Runde hatte der junge Deutsche noch die Möglichkeit, 
                    an Briscoe dranzubleiben, dann zog der Australier gewohnt 
                    souverän seine Runden und konnte seinen Vorsprung kontinuierlich 
                    ausbauen. 
                    Und wieder einmal mehr spielte sich das Geschehen hinter der 
                    Führung ab.  
                    Gleich in der Spitzkehre, heute die einzige Möglichkeit, 
                    die zum Überholen genutzt werden konnte, kam es zu einer 
                    Kollision von Jamie Green mit dem Japaner Hiranaka. Der folgende 
                    Brite Carrol hatte kaum eine Chance auszuweichen und fuhr 
                    auf die beiden auf 
                    Bereits in Runde zwei kam es zu einem Verbremser von Klien, 
                    der dabei auf Rosberg auffuhr. Dieser fiel dabei von Platz 
                    drei auf Platz 17 zurück. Ein brisantes Duell, denn bereits 
                    am Nürburgring hatte Nico Rosberg den damals in Führung 
                    liegenden Klien aus dem Rennen gebremst, und somit seine Chancen 
                    auf den Meistertitel verringert. 
                  In 
                    Runde acht kam es dann zu einer Berührung des Niederländers 
                    Robert Doornbos mit dem Franzosen Alexandre Prémat. 
                    Nutznießer dieser Situation war Alex Margaritis von 
                    MB-Racing-Performance, der sich zunächst an Position 
                    fünf setzen konnte. Der gestrige zweite Platz des mit 
                    griechischer Lizenz fahrenden Deutschen schien ihn jedoch 
                    so beflügelt zu haben, dass er in der vorletzten Runde 
                    auch noch den Kanadier Bruno Spengler überholen konnte. 
                    Margaritis, der bereits mit guten Qualifying-Ergebnissen zu 
                    Beginn der Saison auf sich aufmerksam machen konnte, hat an 
                    diesem Wochenende mit Sicherheit sein Potential und Talent 
                    unter Beweis gestellt, indem er bei völlig unterschiedlichen 
                    Bedingungen zwei Top-Ergebnisse präsentieren konnte. 
                    Von diesem jungen Mann können wir in Zukunft sicher noch 
                    einiges erwarten. Auch sein Team-Kollege Daniel La Rosa zeigt 
                    wieder einmal eine sehr konstante Leistung und fuhr von Startplatz 
                    16 auf Platz elf vor. Dabei ließ er sich nicht von den 
                    Kollisionen vor ihm irritieren, sondern fuhr überlegt 
                    sein Rennen nach Hause.  
                  In 
                    Runde 11 musste dann Timo Glock an die Box, um sich einen 
                    neuen Frontspoiler zu holen, trotzdem fuhr er wieder auf die 
                    Strecke, um noch ein paar gute Runden zu zeigen und seine 
                    Leistung von gestern zu unterstreichen. 
                  An 
                    der Spitze drehte mittlerweile Briscoe einsam seine Runden 
                    mit sicherem Abstand zu Markus Winkelhock, der das teaminterne 
                    Duell um Platz zwei gegen Klien für sich entscheiden 
                    konnte. 
                  Nach 
                    einer ausgelassenen Siegerehrung äußerte sich der 
                    Sieger des Rennens und der Meisterschaft sehr glücklich 
                    über den Verlauf der Saison. Es sei ein sehr langer und 
                    mitunter sehr schwerer Weg zum Titelgewinn gewesen, erzählte 
                    der sympathische junge Australier, der mit seinem stets professionellem 
                    Auftreten an und neben der Rennstrecke immer sehr angenehm 
                    auffällt.  
                    Ob er jetzt in der nächsten Saison schon in einem Formel 
                    1-Cockpit zu sehen ist, konnte er aber nicht bestätigen. 
                    Er habe zwar während der gesamten Saison immer wieder 
                    Testfahrten für Toyota gemacht, und dies sehr erfolgreich, 
                    aber konkret liege wohl noch kein Angebot vor. Mit Sicherheit 
                    ist jedoch zu sagen, dass dieser junge Mann ein Gewinn für 
                    die Formel 1 wäre, aber wir werden sehen... 
                  
                 |